Projektzeitraum 01.10.2020–31.08.2022

Wir können Kindern nicht sagen, wie ihre Zukunft aussehen wird, aber wir können ihnen Fähigkeiten mit auf den Weg geben, die ihnen helfen ein gutes Leben zu leben. Kinder die in Familien aufwachsen, deren Lebenssituation von Problemen geprägt ist, erleben wenig positive Einstellungen zum Thema Zukunft. Wir wollen das Fragenspektrum erweitern: „Wie will ich mal leben? Was brauche ich zum glücklich sein?“ Durch vielfältige Projektangebote lernen die Kinder, dass sie durch eigenes Handeln etwas für ihre Zukunft tun können. Dieses Handeln muss von unten wachsen.
Die Arbeitsgemeinschaft findet überwiegend außerhalb des Hortgeländes statt, denn neue Lernorte öffnen den Kindern neue Lernwege, fördern das Interesse und wecken Motivation.
Mit der Öffnung der Ferienangebote bzgl. Dauer oder Übernachtung berücksichtigen wir verschiedene Bedürfnisse der Kinder und Familien.
Ausgebaut wird die Anzahl der Mehrtagesangebote. An einer selbstgewählten Aufgabe konzentriert arbeiten zu können, auf Menschen zu treffen, die ähnliche Gedanken und Ideen haben, kreativ zu werden, benötigt Zeit und eine vertraute Atmosphäre.
Mit und für Kinder wird wöchentlich ein Blogbeitrag online gestellt. Wir unterstützen sie dabei kurze informative Beiträge zu schreiben. Die Kinder erleben: Ich selbst kann etwas weitergeben und gestalte mit!
Verstärkt werden ‚externe Spezialisten‘ in die Umsetzung einbezogen, um den Teilnehmern die Vielfalt an aktiven Beteiligten zum Gelingen einer guten Zukunft aufzuzeigen.
Tag der Offenen Tür 10.10.2020
In der Veranstaltungsreihe offenes Angebot wurde der „Tag der offenen Tür“ am 10.10.2020 mit großem Erfolgdurchgeführt. Die Teilnehmer konnten beim Experimentieren in der „Forscherkiste“ der Frage nachgehen: Wie funktioniert die Welt?
Die Kinder und ihre Eltern beschäftigten sich dabei mit Umweltthemen und der Artenvielfalt. Das Lehrpersonal im Projekt informierte die Teilnehmer über die Arbeitsorganisation und die geplanten Vorhaben und stellte den Besuchern Flyer, Broschüren und Handzettel zur Verfügung.
Der Geopark Muskauer Faltenbogen und die Lernwerkstatt Natur waren als Partner dabei. Ob die Lausitzer Sterngucker, Kreativangebote, die Umweltbildungsstelle „Wolf“ oder die Ausstellung zur Nachbarsprache Deutsch-Polnisch, alle zeigten das breite Spektrum der sinnvollen Freizeitgestaltung und die die damit positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in unserer Region. Weiter werden die Onlineangebote, wie das „Experiment der Woche“ ausgebaut.
Tag der Offenen Tür 11.09.2021
Das Projekt „Unsere Welt – heute und morgen“ thematisiert eine gesunde und richtige Ernährung. Beim Experimentieren in der „Forscherkiste“ wird der Frage „Wie funktioniert die Welt?“ nachgegangen.
Weltkindertag 19.09.2021
Auch am Weltkindertag am 19.09.2021 wurde das Projekt erfolgreich von den Besuchern angenommen. Durch praktische Anwendung des Modells der Ernährungspyramide erfolgte unter Berücksichtigung des Zusammenhanges von Ernährung und Gesundheit ein Testen und Vertiefen des jeweiligen Wissensstandes. Es bestand weiterhin die Möglichkeit, durch verschiedenste Thesenblätter und den dazugehörigen Pro- und Kontrabällen ins Gespräch zu kommen und somit einigen Ernährungsfallen auf den Grund zu gehen. Dabei rückten positive Auswirkungen auf Körper und Psyche deutlich in den Vordergrund.
Experimente der Woche und weitere Beiträge
Bei Fragen zur Bildungskarte sprechen Sie uns bitte vorerst persönlich an. …weiterer Text folgt demnächst..
Familien machen unsere Gesellschaft bunter, vielfältiger und lebendiger. Sie sind der Ort, in dem wir voneinander lernen, füreinander da zu sein. Wir wollen ALLE Menschen, aber auch die Tiere und Pflanzen mit diesem Familien-Naturtag in ihrer Vielfalt wertschätzen und ihnen auch in herausfordernden Zeiten einen schönen Tag ermöglichen. Diese Veranstaltung […]
letzte Aktualisierung: 09.09.2023 / 20.30 Uhr Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023. Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂 Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar. Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften Finden bei Bedarf jede Woche statt, außer in den Ferien. Montags im Wechsel / siehe Terminkalender […]
Am Sonnabend den 25. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr lädt der Station Weißwasser e.V. und seine Freunde zum fröhlichen Familienfest ein. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Station Junger Techniker und Naturforscher im Prof.-Wagenfeld-Ring 130 statt. In diesem Jahr wird es wissenschaftlich-akrobatisch-bunt. Wir vollführen Spagat und mutige (Wissens)Sprünge! […]
DAS FLIEGENDE LEBEN DER FEDERWESEN Am 09.04.2022 führten Mitarbeiter vom Bereich Umweltbildung; Carsten Proft und Ines Bergner, das Ganztagsprojekt „Das fliegende Leben der Federwesen“ durch. Jedes Kind konnte sich eine Vogelart mit Bild und dazugehörigem Vogelgesang aussuchen und blieb bis zum Projektabschluss dieses Vögelchen. Während einer Mitspielgeschichte waren Amsel (Bela), […]
Aus der Reihe „Merkwürdige Flugobjekte“ heute ein neues Modell. Viel Spaß beim Nachbauen und Ausprobieren! Und los geht es! Falte das Blatt wie auf den Bildern zu sehen…. … nun schneide den Streifen ab und bewahre ihn auf. Du brauchst ihn später! Lege den Bogen wie auf den Bildern vor […]
Experiment der Woche Hallo alle zusammen, im Experiment der Woche soll es heute etwas zum Thema Elastizität sein. Ihr braucht dazu Folgendes: Wasser – ca. 1 Liter Gefrierbeutel verschließbar (nicht zu groß) Buntstifte und etwas Mut Und schon geht es los. Befüllt den Beutel randvoll mit Wasser und verschließt ihn […]
Ihr begebt euch in dieser Woche auf ein Abenteuer und erstellt einen Trickfilm in 2D Legetechnik. Ihr beginnt mit dem Bau eines Daumenkinos, erfahrt den Umgang mit Kamera und Computer. Ihr baut die Figuren, eure Hintergründe aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Ihr erarbeitet euch selbst ein Drehbuch. Dann erstellt […]